
Prof. Dr. med.
Nadia Harbeck
Brustzentrum, Frauenklinik, LMU Klinikum
Frau Prof. Harbeck ist Mitglied der AGO Kommission Mamma, die jährlich die evidenzbasierten AGO Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms herausgibt (www.ago-online.de). Sie ist Co-Director der Westdeutschen Studiengruppe WSG (www.wsg-online.com). Von 2009-2015 war sie Mitglied des Executive Boards der EORTC und Chair der EORTC Translational Research Division. Prof. Harbeck ist Studienleitung oder Steering Committee Mitglied vieler nationaler und internationaler Mammakarzinomstudien mit einem Schwerpunkt auf neuen zielgerichteten Substanzen. Ihre translationale Forschung hat den Schwerpunkt prognostische und prädiktive Faktoren beim Mammakarzinom und anderen soliden Tumoren. Sie hat ein starkes Interesse an eHealth und hat CANKADO, ein internationales digitales Patiententagebuch, mitentwickelt (www.cankado.com).
Frau Prof. Harbeck ist Autorin von mehr als 480 Publikationen in peer-reviewed Journals (h-index 82) und ist coordinating editor-in-chief der Fachzeitschrift Breast Care (Karger Verlag). Sie ist Mitglied zahlreicher internationaler Konsensuskonferenzen zum Mammakarzinom, wie z.B. ABC (advanced breast cancer), BCY (breast cancer in young women), und der St. Gallen Konsensuskonferenz zum frühen Mammakarzinom.
Für ihre klinisch-translationale Forschung hat Frau Prof. Harbeck 2020 den ESMO Lifetime Achievement Award sowie zahlreiche weitere Preise und Auszeichnungen wie z.B. den 2015 Bayerischen Krebspatientenpreis 2015, den Claudia von Schilling Preis 2012, den EBCC Preis 2008 (Emmanuel van der Schueren Lecture), den AGO Schmidt-Matthiesen Preis 2002, einen AACR Preis 2001 und den ASCO Fellowship Merit Award 2001 für das beste eingereichte Abstract.

Prof. Dr. med.
Sven Mahner
Frauenklinik, LMU Klinikum
Wissenschaftliches Komitee

Dr. med.
Alexander Burges
Frauenklinik, LMU Klinikum

Dr. med.
Tom Degenhardt
Frauenklinik, LMU Klinikum
Als Standortleiter Großhadern des Brustzentrums ist er mitverantwortlich für die Beratung, Betreuung und Behandlung von Patientinnen und Patienten mit primärem und fortgeschrittenem Mammakarzinom.
Zudem kümmert er sich als Lehrbeauftragter um die gynäkologische und geburtshilfliche Ausbildung der Medizinstudierenden und ist als PJ-Koordinator des Standorts Großhadern fächerübergreifend primärer Ansprechpartner für alle Studierenden im Praktischen Jahr.
Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt ist die Planung, Durchführung und Auswertung klinischer Studien zum primären und fortgeschrittenen Mammakarzinom mit besonderem Fokus auf prädiktiven und prognostischen Markern, sowie eHealth.

Dr. med.
Maria Delius
Frauenklinik, LMU Klinikum

Dr. med.
Friederike Hagemann
Frauenklinik, LMU Klinikum
Als erfahrene Oberärztin und Brustchirurgin ist ihr die Versorgung und Betreuung von Patientinnen und Patienten in einem interdisziplinären Brustzentrum auf höchstem Niveau sehr wichtig. Generell ist die enge Zusammenarbeit mit Kollegen verschiedener Fachrichtungen, d.h. Interdisziplinarität ein Muss.

Prof. Dr. med.
Uwe Hasbargen
Frauenklinik, LMU Klinikum

Dr. med.
Bernd Kost
Frauenklinik, LMU Klinikum

Prof. Dr. med.
Nina Rogenhofer
Frauenklinik, LMU Klinikum
Ihre wissenschaftlichen Arbeiten und Habilitationsschrift befassen sich mit den Untersuchungen zu Fertilisation, Implantation und Frühschwangerschaft bei Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch. Sie leistete im Rahmen Ihrer Forschungsarbeit wesentliche Beiträge zur Abklärung von Störungen der Frühschwangerschaft und rezidivierenden Aborten. In diesem Rahmen beschrieb Sie erstmalig Antikörper gegen Mutterkuchen als Ursache für wiederholte Fehlgeburten. Ein Test der mittlerweile zur Routinediagnostik des Zentrums gehört. Ebenso ist Sie Autorin und Mitautorin von zahlreichen Buchbeiträgen und wissenschaftlichen Publikationen.
Neben der interdisziplinären Betreuung von Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch, gehören auch Frauen mit Bedarf des Fertilitätserhaltes z.B vor geplanter Chemotherapie im Rahmen einer bösartigen Erkrankung, zu Ihrer Expertise.

Prof. Dr. med.
Christian J. Thaler
Frauenklinik, LMU Klinikum
Professor Thaler ist Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Universitärer Reproduktionsmedizinischer Zentren (URZ) sowie Vorstandsvorsitzender des Dachverbands Reproduktionsbiologie und –medizin. Thaler ist gewähltes Mitglied des Zürcher Kreises, einer deutschsprachigen Expertenkommission zu Spezialfragen im Bereich von Gynäkologischer Endokrinologie und hormoneller Kontrazeption sowie berufenes Mitglied im Beratungsgremium „assistierte Fortpflanzung“ des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege.
Seine klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen
• der Eierstocksfunktion und seiner Beeinflussung durch Spurenelemente und Vitamine,
• der Mechanismen der embryonalen Einnistung in die Gebärmutter (Implantation) und
• der hormonellen und immunologischen Vorgänge während der Frühschwangerschaft.
Er ist Autor und Mitautor zahlreicher Bücher und Buchbeiträge und einer großen Zahl wissenschaftlicher Publikationen.

Priv.-Doz. Dr. med.
Fabian Trillsch
Frauenklinik, LMU Klinikum

Priv.-Doz. Dr. med.
Rachel Würstlein
Brustzentrum, Frauenklinik, LMU Klinikum
Neben Sprechstunden zum primären wie metastasierten Mammakarzinom berät sie bzgl Zweitmeinungen aus dem In- und Ausland und betreut die Ausbildung und Lehre in der Onkologie / Mamma.
Die Koordination der interdisziplinären Tumorkonferenz, der Schnittstelle zum Zentrum für Familiären Brust- und Eierstockkrebs sowie das Molekulare Tumorboard der Frauenklinik gehören zu ihren Aufgaben. Sie forscht in den Bereichen zielgerichtete Diagnostik und Therapie sowie Versorgungsforschung Onkologie (z.B. orale Tumortherapie, Patient Empowerment, eHealth), insbesondere auch mit der WSG.
Sie vertritt das CCC München in der nationalen Arbeitsgruppe Outreach der DKH und ist in vielen Gremien und Editorial Boards beratend tätig, auch im Netzwerk der kooperierenden Frauenärzte /-innen, Alumni und dem Studiennetzwerk des Brustzentrums der LMU Kliniken.