Für registrierte Teilnehmer stehen für ein Jahr die On-demand Vorträge als auch die Videos der Live-Diskussionen in der Mediathek zur Verfügung.
On-demand-Vorträge
Dieser Block umfasst ein weitreichendes Spektrum unseres Faches mit dem Hauptaugenmerk auf praxisrelevanten Aspekten der aktuellen Krebsvorsorge, benigner Erkrankungen und der Infektiologie. Zu finden sind anschauliche Übersichten, interessante Einblicke und State-of-the-Art-Vorträge.
Zeitgemäße konservative und operative Strategien in der Urogynäkologie – ein Überblick
Endometriose
Digitalisierung in der Frauenheilkunde als Schnittstelle zwischen Klinik und Praxis
Extrauteringravidität Wann operieren? Wann MTX-terhapieren? Wann kontrollieren?
HIV-Infektion in der Frauenheilkunde
Kinder-und Jugendgynäkologie 2020 – mehr als nur Pillenverordnungen
Myome: Maßgeschneiderte Therapiestrategien
Adnenomyosis – nicht nur Differentialdiagnose zum Myom
Krebsvorsorgeuntersuchung: Erfahrungen aus dem ersten Jahr der neuen Vorsorgestrategie zur Prävention des Zervixkarzinoms
HPV-Impfung: Was gibt es Neu(n)es?
Gynäkologische Infektionen
Informieren Sie sich beim Themenbereich Perinatalmedizin und Geburtshilfe über die Standards der Pränataldiagnostik, über Infektionen in der Schwangerschaft (CMV, HIV, Sars-Cov-2) und schwangerschaftsspezifische Erkrankungen bis zur prä- und postnatalen Therapie der Zwerchfellhernie. Zudem werden wichtige Aspekte der Geburtshilfe – wie die Geburtseinleitung, die Sectio und die erschwerte Kindsentwicklung – unter neuen wissenschaftlichen Gesichtspunkten beleuchtet.
Ab 01.12.2020
CMV in der Schwangerschaft – Diagnostik und Therapieoptionen Was gibt es neues?
HIV und Schwangerschaft – neue Leitlinie
Die schwierige Kindsentwicklung bei der Sectio caesarea
Präeklampsie – Screening und Prädiktion
Coronavirus und Schwangerschaft – Was wird empfohlen?
Routineultraschall in der Schwangerschaft – Aktuelle Fälle
S3-Leitlinie Sectio caesarea
Intrahepatische Schwangerschaftscholestase
IUGR – Intrauterine Wachstumsretardierung Wann sind welche Doppleruntersuchungen sinvoll?
Bakterielle Infektionen der Schwangerschaft Oder: Was fürchten die Neonatologen?
Die kongenitale Zwerchfellhernie: Pränatalmedizinische Aspekte – das LMU-Protokoll!
Terminüberschreitung – Zuwarten oder Einleiten?
Die Vaginale BEL – Geburt – Vorbereitung und Vorgehen
NIPT wie „sicher“ ist der Test?
Kongenitale Zwerchfellhernie (CDH) Peri- und Postnatales Management
Neue Ansätze der fetalen und perinatalen Behandlung der Zwerchfellhernie
Unsere Kurzvorträge aus dem Bereich der Gynäkologischen Endokrinologie und Reproduktionsmedizin bieten ein kondensiertes Update zu aktuellen klinisch relevanten Entwicklungen: wir streifen embryologische und reproduktionsmedizinische Aspekte des „social freezing“, geben ein Update zu unseren Erfahrungen mit Atosiban bei rezidivierendem Implantationsversagen und einen aktuellen Überblick zum Fertilitätserhalt bei Mammakarzinom. Ergänzt werden unsere Beiträge mit Neustem aus dem embryologischen Labor und zum Einsatz des time lapse monitoring.
Social Freezing
Fertiprotekt – was ist möglich?
Verdopplung der Oozytenzahl bei Fertiprotekt und Social freezing mittels Dualer Stimulation
Social freezing und Fertiprotekt aus embryologischer Perspektive
Schwanger trotz rezidivierendem Implantationsversagen durch Blockade des Oxytocin-Rezeptors
Reproduktionsmedizinische Aspekte bei Geschlechtsdysphorie
Moderne Kinderwunschtherapie im embryologischen Labor: IVF ICSI und time-lapse Monitoring
Beim Ovarialkarzinom konnte erstmals ein Überlebensvorteil für erneute Operation in der Rezidivsituation nachgewiesen werden, zudem haben wir kürzlich wichtige Zulassungserweiterungen für die PARP-Inhibitoren in der Primärtherapie erhalten. Diese Neuerungen müssen nun in unseren klinischen Alltag integriert werden und sollen im Rahmen der Vorträge entsprechend eingeordnet werden.
Nachdem beim Endometriumkarzinom in den vergangenen Jahren die Immuntherapie im Vordergrund stand, gab es diesem Jahr neue Daten zur anti-hormonellen Therapie, die uns weitere therapeutische Optionen eröffnet. Wie auch schon in den vergangen Jahre, standen beim Zervixkarzinom weiter operative Fragestellungen im Vordergrund, die nun unsere Wissensbasis erweitern.
Aktuelles zur operativen Therapie des Ovarialkarzinoms
PARP-Inhibitortherapie im Jahr 2020
Therapie des low-grade serösen Ovarialkarzinoms
Die Suche nach speziellen Konzepten für eine seltene Entität
Immuntherapie in der Gynäkoonkologie
Systemtherapie beim Endometriumkarzinom
Update operative Therapie des Zervixkarzinoms
Fertilitätserhaltende Operationen bei gynäkologischen Malignomen
Bedeutung der Lymphonodektomie in der Gynäkologischen Onkologie
Aktuelle Studien zur Gynäkologischen Onkologie an der LMU-Frauenklinik
Myomtherapie – Was tun bei Sarkom?
Genetische Aspekte beim Ovarialkarzinom
Wichtiges aus der Genetik für die Praxis
Neue WHO-Klassifikation epithelialer Tumoren des Ovars/Tube/Peritoneums
Muzinöse Neoplasien des Ovars: Prognostisch relevante Faktoren sowie wichtige Differentialdiagnosen
Die Vorträge zum Mammakarzinom geben Ihnen einen Einblick in die neuesten klinisch relevanten Entwicklungen sowie einen detaillierten Überblick über aktuelle Diagnostik und Therapiemöglichkeiten und Unterstützungsmöglichkeiten.
Highlight des Wintersymposium-Samstags sind traditionell die Beiträge „Neues aus San Antonio“ – direkt vom SABCS 8.-12.12.2020. In diesem Jahr haben wir unsere WSG-ADAPT Studie auf dem SABCS in zwei Vorträgen vorstellen können – die Umsetzung der Ergebnisse zum Wohl unserer gemeinsamen Patientinnen möchten wir gerne mit Ihnen diskutieren. In einer interdisziplinäre Expertenrunde zu aktuellen Fragestellungen ebenfalls am Samstag 19.12.20 bieten wir dazu das Format. Sie haben samstags auch die Möglichkeit, an unserem Brustzentrums- Infostand weitere Angebote des Brustzentrums LMU Klinikum zu nutzen.
Ob State-of-the-Art der Systemtherapie, Vorstellung moderner OP-Methoden bis hin zur Strahlentherapie und Unterstützungsangebote für unsere Patientinnen – Sie können aufgrund der online Verfügbarkeit unserer kurzen On-demand-Vorträge jederzeit in die Mediathek Wintersympoisum, Mammakarzinom hineinschaun.
Alle Informationen zum Brustzentrum LMU Klinikum finden Sie unter: www.lmu-brustzentrum.de
Frühes Mammakarzinom – Aktuelle Entwicklungen – Systemtherapie
State of the art: Metastasiertes Mammakarzinom
Neue Marker und Substanzen: Was ist für die Praxis wichtig?
Therapieplanung beim Mammakarzinom- eine interdisziplinäre Herausforderung
Der Patient im Mittelpunkt (Breast Care Nurse)
Neue Biomarker in der Brustkrebstherapie
Wie sicher sind wir? Brustimplantate
Tiefe Inspiration (DIBH) für RT linker Brust (SAVE-HEART-Studie)
Operative Therapie nach neoadjuvanter Chemotherapie – was muss ich beachten?
Haut- und nippelsparende Mastektomie – Indikation und ihre Tücken
Update familiäres Mammakarzinom – Aktuelle klinische Aspekte
Axilla – wie viel Deeskalation ist möglich? Ein Update
Maßgeschneiderte Brustchirurgie – OP-Planung durch 3D-Scanner
Meine drei Top-Tips – Kontrastmittel-Mammographie
Die onkologische Pflegevisite
Lokale Intervention beim metastasierten Mammakarzinom
Die Teilbrustbestrahlung – Primäre Therapieoption bei low-risk Patientinnen
Stereotaktische Radiochirurgie zerebraler Metastasen
Aktuelle Diskussionen und Studien bei der Behandlung von DCIS
Autologe Brustrekonstruktion – Freie mikrochirurgische Lappenplastiken
Erfahrungen aus dem Molekularen Tumorboard des CCC München
Live-Sitzungen
Freitag, 18. Dezember 2020
15:45
Begrüßung
16:00
Live State of the Art – Gynäkologie
Highlights und Diskussion
17:00
Live State of the Art – Perinatalmedizin und Geburtshilfe
Highlights und Diskussion
18:00
Live State of the Art – Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
Highlights und Diskussion
18:45
Zusammenfassung und Ausblick auf Samstag
Samstag, 19. Dezember 2020
08:30
Begrüßung
08:45
Live Satellitensymposium
Fortgeschrittenes Ovarialkarzinom: Neue Daten und Therapiemöglichkeiten mit PARP-Inhibitoren
Vorsitz: S. Mahner, München
Begrüßung und Einführung 5 min.
Aktuelle Datenlage und Zulassungen der PARPi-Therapie in der Erstlinie 15 min.
Biomarker-Diagnostik und PARPi-Therapie im klinischen Alltag 15 min.
Diskussion 10 min.
09:45
Live State of the Art – Gynäkologische Onkologie
Highlights und Diskussion
10:45
Live Satellitensymposium
PARP inhibition next level – mehr Möglichkeiten beim OvCa in der 1L Therapie
10:45 – 11:00 PRIMA Study – extending Niraparib into 1L
11:00 – 11:15 Wie planen wir zukünftig die 1L Therapie für unsere Patientinnen in Deutschland?
11:15
Pause
11:30
Live Vortrag: Neues aus San Antonio
12:00
Live State of the Art – Mammakarzinom inkl. Post SABCS
Highlights und Diskussion
13:00